Das Attribut miterLimit
legt beim Verbinden von Linien mit
lineJoin
und dem Typ miter
den maximalen Abstand der äusseren zur inneren Ecke fest -
dies entspricht der Länge der Gehrungsgeraden. Wird dieser Abstand überschritten, so wird die Ecke mit
dem Typ bevel
verbunden.
Initialwert von miterLimit
ist 10.0.
Je spitzer ein Winkel wird, desto grösser wird die Länge der Gehrungsgeraden und somit auch der Abstand von der äusseren zur inneren Ecke.
miterLimit = value
Die folgende Abbildung zeigt drei Verbindungen mit unterschiedlichen Winkeln. Je spitzer der Winkel wird, desto länger wird die Gehrungsgerade: m1 < m2 < m3.
function drawIt(){ var objCanvas = document.getElementById("canvas_id"); // Falls das Objekt unterstützt wird if(objCanvas.getContext){ // Kontext var objContext = objCanvas.getContext('2d'); // Linienstärke festlegen objContext.lineWidth = 10; // Maximale Länge der Gehrungsgeraden festlegen objContext.miterLimit = 5.0; objContext.beginPath(); objContext.moveTo(20, 20); objContext.lineTo(60, 100); objContext.lineTo(90, 20); objContext.lineTo(110, 100); objContext.lineTo(120, 20); objContext.stroke(); }else{ // Sonstiger Code } }
Das Beispiel demonstriert, wie drei Geraden mit unterschiedlichen Winkeln miteinander verbunden werden und die unterschiedlichen Reaktionen an den Verbindungsstellen.
Zu Beginn der Routine wird die maximale Länge der Gehrungsgeraden auf fünf Einheiten festgelegt. Die
ersten zwei Verbindungen genügen der Bedingung und es werden sowohl innere als auch äussere Ecke gezeichnet.
Bei der dritten Verbindung überschreitet die Länge der Gehrungsgerade das festgelegte Maximum. Aus diesem
Grund wird die äussere Ecke wie mit der bevel
-Methode behandelt.